Vom Bettbezug zum Rienecker Überzug

In Rieneck sind die Geister los! Nein, nein, keine Angst! In Rieneck werden weder Horrorfilme gedreht, noch spukt es dort. Die Rienecker sind einfach einfallsreiche Narren, die einst auf die lustige Idee kamen, sich während ihrer Straßenfasenacht als „Gespenster“ zu verkleiden und ihre Stadt unsicher zu machen.
Doch wie kam es zu diesem gespenstigen Treiben? Um das herauszufinden, müssen wir eine kleine Zeitreise machen: Wir begeben uns zurück an den Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals konnten sich nicht mehr nur die gut „betuchten“ Leute Bettbezüge leisten. Auch das „einfache“ Volk schlief nunmehr in vornehmlich blauen oder roten Bettlaken. Doch warum die Bezüge nur zum Schlafen verwenden, wenn man sich damit auch hervorragend verkleiden kann?
Diese Idee etablierte sich über die Jahre hinweg und wurde schließlich zu einem festen Bestandteil der Rienecker Fasenacht. Während das gespenstige Treiben in den 1950ern/1960ern seinen Höhepunkt erreichte, ebbte die Euphorie in den Folgejahren ab, bis der Brauch dann fast in Vergessenheit geriet. Aber nur fast! Denn im Jahr 2023 feierte er durch die IG Brauchtum & Kultur Rieneck sein wohlverdientes Comeback. 
Seitdem ziehen die närrischen Rienecker am Fasenachtsdienstag wieder gut „betucht" in Gruppen und begleitet von einem Musikanten von Haus zu Haus.
Im Rienecker Dialekt, mit „gazender“ und verstellter Stimme versucht jeder Narr, nicht erkannt zu werden. In den Häusern werden sie mit Most, Hausmacherwurst, Schnaps und vielen weiteren Köstlichkeiten bewirtet. 
Und dann beginnt das große Rätselraten, wer sich unter der Kostümierung verbirgt: Ist es etwa der Nachbar? Oder doch der Verwandte? Oder gar der Bürgermeister? Am Ende fallen die Masken und alle geben sich zu erkennen. Diese Tradition macht nicht nur einen riesigen Spaß, sie verbindet auch die Menschen – ob jung oder alt – miteinander. Sie macht sogar so viel Spaß, dass viele ehemalige Rienecker an diesem Tag extra in die Heimat kommen, um mitzumachen dem Bettbezug sei Dank!

Die Tradition wird am Fasenachts-Dienstag wieder neu belebt

Kindern in der Schule – 
Brauchtum näher gebracht

Wir produzierten 100 originale Rienecker Jubiläumsüberzüge, unterstützt von der LAG. Schulbesuche ermöglichten es uns, das Brauchtum den Kindern näherzubringen. Martina Czerny erzählte die Geschichte und Entstehung des Rienecker Überzugs. Am Fasenachtsdienstag erlebten die Kinder eigene Anlaufstationen und tauchten in die Welt des Fasenachtsbrauchtums ein.
Wie komme ich zum Fasenachts Spektakel?
Zu Google Maps
Finden Sie eine Bleibe direkt im Ort.
Zu den Unterkünften
Willkommen in einer der kleinsten Städte Bayerns.
Zur Homepage
Ausgangspunkt unseres Jahrhundert-Spektakels ist unser Wahrzeichen.
Zur Homepage 
Unsere Freunde begleiten uns voller Freude und Ausgelassenheit beim Fasenachtszug 2025.
Zur Homepage 
500 Jahre Rienecker Fasenacht
Narrentag auf Herrenfastnacht

Historischer Fasenachtszug einmalig und einzigartig

Samstag, 22. Februar 2025

WordPress Double Opt-in by Forge12